Kontaktlinsen reinigen – so machst du es von Anfang an richtig
Kontaktlinsen sind Medizinprodukte, die regelmäßig gepflegt werden müssen. Immerhin kommen sie direkt mit deinen Augen in Kontakt. Über den Tag lagern sich Proteine, Fette, Schmutz und andere Partikel auf den Linsen ab. Diese Ablagerungen sind der ideale Nährboden für Krankheitserreger.
Die kleinen und nahezu unsichtbaren Kunststofflinsen sind die erste Alternative zur Brille. Weil Kontaktlinsen unmittelbar mit deinen Augen in Kontakt kommen, hat Hygiene hier oberste Priorität. Jeden Tag lagern sich Proteine, Fette, Staub, Schmutz und andere Partikel auf den Linsen ab – ein optimaler Nährboden für Bakterien und andere Krankheitserreger, die deinen Augen schaden können.
Bis auf Tageslinsen müssen alle Linsenarten regelmäßig gereinigt werden. Reinigst du deine Kontaktlinsen nicht richtig, riskierst du Irritationen, gerötete Augen und schmerzhafte Entzündungen. Im schlimmsten Fall droht sogar der Verlust deines Auges.
Was sind No-Gos bei der Kontaktlinsenpflege?
- Finger vorher nicht waschen: Bevor du deine Kontaktlinsen reinigst oder anfässt, wasch dir immer die Hände gründlich mit Seife und Wasser.
- Leitungswasser verwenden: Leitungswasser kann verunreinigt sein. Verwende immer frisches Kontaktlinsen-Pflegemittel, um deine Linsen abzuspülen.
- Speichel zur Reinigung verwenden: Speichel enthält viele Bakterien, die zu Entzündungen und Reizungen im Auge führen können. Somit ist er genauso ungeeignet zur Kontaktlinsenreinigung wie Leitungswasser.
Womit reinige ich meine Kontaktlinsen?
Wenn du deine Kontaktlinsen richtig pflegen willst, brauchst du das passende Reinigungssystem, auch Kontaktlinsen-Pflegesystem genannt. Welches für dich richtig ist, hängt davon ab, welche Kontaktlinsen du trägst und welches zu deinen Bedürfnissen und den Ansprüchen deiner Augen passt. Harte Kontaktlinsen brauchen beispielsweise eine andere Pflege als weiche.
Du hast die Wahl zwischen:
- All-in-One-Lösungen (Kombi-Lösungen – auch Multifunktionslösungen genannt) sind Einstufenreinigungssysteme, die alle notwendigen Pflegeschritte in einer Lösung vereinen: Reinigung, Desinfektion, Abspülen, Aufbewahren – eine flexible Art der Reinigung und Pflege.
- Peroxidsysteme bieten eine sichere Desinfektion ganz ohne Konservierungsstoffe. Sie sind deswegen gut verträglich. Allerdings enthalten sie häufig keine reinigenden Inhaltsstoffe.
- Zusatzprodukteeignen sich zum Abspülen, zum Nachbenetzen und zur Reinigung. Kochsalzlösung ist ein Beispiel dafür. Mit einer Kochsalzlösung kannst du alle Kontaktlinsenarten abspülen, um Partikel noch besser zu lösen. Mit einem Nachbenetzer befeuchtest du deine Augen, falls du mit Ermüdung, einem Fremdkörper- oder Trockenheitsgefühl zu kämpfen hast. Weitere Zusatzprodukte sind Proteinentfernungstabletten für deine Kontaktlinsen.
Innerhalb dieser Kategorien gibt es wiederum verschiedene Systeme für die einzelnen Kontaktlinsentypen. Wir beraten dich gerne, wenn du unsicher bist, welches du brauchst. Trägst du Monats- oder Jahreslinsen, ist ein zusätzlicher Proteinentferner zu empfehlen. Damit entfernst du einmal pro Woche alle Proteinablagerungen. Proteinentferner wirken über Enzyme, die die Eiweiße zersetzen. Es ist wichtig, dass du die Proteine regelmäßig entfernst, um Augenreizungen und Allergien vorzubeugen.
Ist eine Peroxidlösung oder ein All-in-One-System besser?
All-in-One-Lösungen sind eine flexible Art der Reinigung – alle erforderlichen Schritte sind darin schon vereint. Es gibt auch Kombi-Lösungen, die Proteinentferner beinhalten. Wenn du deine Linsen eher selten und spontan trägst, ist eine Kombi-Lösung eine gute Wahl – sofern sie zu deinem Linsentyp und deinen Augen passt. Alle Schritte sind damit abgehakt und deine Linsen sind jederzeit einsatzbereit.
Trägst du deine Kontaktlinsen regelmäßig, wie es bei Monats- oder Jahreslinsen meist der Fall ist, sind Peroxidsysteme eine ausgezeichnete Wahl. Damit reinigst du deine Linsen besonders sorgfältig. Meist werden Ablagerungen und Rückstände effektiver entfernt. Der Nachteil hier ist, dass die Kontaktlinsenpflege aufgrund der Neutralisation länger dauert.
Bei der Neutralisation wird die Wasserstoffperoxid-Lösung in Sauerstoff und Wasser geteilt: Erst nach dieser Behandlung dürfen die Kontaktlinsen wieder ins Auge gesetzt werden. Für das Verfahren gibt es sowohl Katalysator- als auch Tabletten-Systeme. Die Katalysator-Systeme neutralisieren deine Kontaktlinsen in zirka sechs Stunden. Tabletten-Systeme brauchen nur etwa 1 bis 2 Stunden. Liegen deine Linsen allerdings mehr als 48 Stunden in der Neutralisierungslösung, muss der komplette Desinfektions- und Reinigungsprozess wiederholt werden.
Tipp: Wenn du empfindliche Augen hast oder zu Allergien neigst, sind Peroxidsysteme meist die bessere Wahl, weil sie keine Konservierungsstoffe enthalten.
Wie reinige ich meine Kontaktlinsen?
Die Reinigung deiner Kontaktlinsen erfolgt in mehreren Schritten. Welche Schritte das sind, hängt davon ab, welches Kontaktlinsenpflegesystem du hast.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Multifunktionslösungen
Schritt 1: Linsen abreiben
Zuerst wäschst du dir gründlich die Hände und trocknest sie ab. Dann nimmst du deine Kontaktlinse ab und legst sie vorsichtig auf deine Handfläche. Benetze die Linse mit dem entsprechenden Mittel und reibe sie dann sanft mit der Fingerkuppe in der Handfläche. So löst du die Schmutzpartikel am besten. Reinige beide Seiten der Linse für etwa 20 Sekunden.
Schritt 2: Abspülen
Jetzt wo die Schmutzpartikel gut gelöst sind, spülst du sie von der Linse. Das passende Mittel ist in deinem Kontaktlinsensystem enthalten. Auch eine Kochsalzlösung eignet sich zum effektiven Abspülen aller Kontaktlinsen. Spüle die Linse auf beiden Seiten für circa zehn Sekunden mit einem stetigen Strahl ab.
Schritt 3: Im Behälter platzieren
Lege deine Linsen in die entsprechenden Körbchen des Aufbewahrungsbehälters und fülle frische Pflegelösung hinein.
Schritt 4: Linsen einlagern
Über Nacht lagerst du die Linsen in dieser Lösung ein. Achte darauf, ob du deine Kontaktlinsen über eine bestimmte Zeit in der Lösung lassen musst. Den entsprechenden Hinweis findest du auf der Verpackung deines Produktes. Bei einigen Herstellern können es mindestens sechs Stunden sein.
Schritt 5: Kontaktlinsen abspülen und einsetzen
Am nächsten Morgen setzt du deine Kontaktlinsen dann wie gewohnt wieder ein. Denk daran, deine Hände vorher zu waschen und zu trocknen. Wichtig ist auch, dass du die Kontaktlinsen vor dem Einsetzen gründlich abspülst. Danach gießt du die Lösung aus dem Behälter ins Waschbecken und lässt den Behälter an der Luft trocknen.
Anleitung: Kontaktlinsen mit Peroxidsystem reinigen
Schritt 1: Vorbereitung
Zuerst wäschst du deine Hände und trocknest sie gründlich ab. Anschließend nimmst du die Linse vorsichtig aus dem Auge.
Schritt 2: Kontaktlinsen im entsprechenden Behälter platzieren
Lege sowohl die rechte als auch die linke Kontaktlinse in die entsprechenden Körbchen deines Behälters.
Schritt 3: Power-Dusche für deine Kontaktlinsen
Als nächstes spülst du die Linsen im Behälter mit der entsprechenden Lösung ab. Jede Linse für etwa fünf Sekunden.
Schritt 4: Behälter füllen
Fülle deinen Kontaktlinsenbehälter bis zur Markierung, verschließe ihn und stelle ihn aufrecht hin.
Schritt 5: Einlagern und Neutralisieren
Jetzt musst du die Linsen für eine gewisse Zeit in der Flüssigkeit lassen. Lies in deiner Packungsbeilage genau nach, wie lange deine Kontaktlinsen brauchen. In dieser Zeit neutralisieren die Linsen. Wichtig ist, dass du deine Kontaktlinsen niemals einsetzt, ohne sie zu neutralisieren. Denn deine Augen dürfen nicht mit dem Wasserstoffperoxid in Kontakt kommen.
Schritt 6: Kontaktlinsen wie gewohnt einsetzen
Ist die Neutralisierung abgeschlossen, setzt du deine Kontaktlinsen wieder ein. Vorher kannst du sie bei Bedarf mit einer Kochsalzlösung abspülen. Die Lösung aus dem Behälter gießt du ins Waschbecken. Spüle den Behälter anschließend mit der Kochsalzlösung aus und lasse ihn an der Luft trocknen.
Hinweis: Diese Schritte beschreiben lediglich ein allgemeines Vorgehen zur Kontaktlinsenpflege, können aber je nach Reinigungssystem variieren. Es gibt zum Beispiel Aufbewahrungslösungen, die nicht desinfizieren, sondern lediglich einen Keimbefall nach der Desinfizierung verhindern. Wenn du dein Pflegesystem gefunden hast, halte dich daher genau an die Anweisungen auf der Packungsbeilage.
Was du bei der Pflege von Kontaktlinsen sonst noch beachten solltest
Neben den genannten Pflegeschritten ist noch folgendes wichtig:
- Trage die Kontaktlinsen nur so lange wie empfohlen (Monatslinsen also wirklich nur 30 Tage etc.).
- Wechsle den Kontaktlinsenbehälter idealerweise einmal im Monat oder spätestens alle drei Monate aus.
- Verwende täglich eine neue Lösung und nutze ein angebrochenes Pflegeprodukt nicht länger als drei Monate.
War dieser Artikel hilfreich?
Von unserem Optik-Team geprüft:
Jennifer Gruhne
Augenoptikermeisterin und Qualified Person
Jennifer ist Augenoptikermeisterin und bei Brille24 für die Qualitätssicherung zuständig. Sie ist im Bereich der Augenoptik breit aufgestellt und hat sowohl bei Brillen als auch bei Kontaktlinsen eine starke Expertise.