Kontaktlinsen – Eingewöhnung bei weichen und harten Linsen
Die Eingewöhnung bei Kontaktlinsen dauert in der Regel bei weichen Kontaktlinsen nur wenige Stunden, zumindest was das Fremdkörpergefühl angeht. Die Linsen sind sehr elastisch und passen sich an die Hornhaut an, sodass sie bereits nach kurzer Zeit nicht mehr spürbar sind. Harte (auch „formstabile“) Kontaktlinsen hingegen schwimmen auf dem Tränenfilm. Du spürst sie daher am Anfang wahrscheinlich bei jedem Lidschlag, was etwas unangenehm sein kann. Bei harten Kontaktlinsen ist die Eingewöhnungszeit daher meist länger und kann mehrere Tage, aber auch einige Wochen dauern.
Bei beiden Arten von Linsen können in der Anfangszeit Schwindelgefühle auftreten. Auch diese sind normal: Das Gehirn muss sich erst daran gewöhnen, dass du wieder schärfer sehen kannst. Wenn du zuvor eine Brille getragen hast und nun auf Kontaktlinsen umsteigst, siehst du die Bilder jetzt nicht mehr verkleinert (bei Kurzsichtigkeit) oder vergrößert (bei Weitsichtigkeit), sondern in der tatsächlichen Größe. Auch diese Umstellung kann dein Sehzentrum nicht sofort verarbeiten.
Eine besondere Herausforderung können bi- oder multifokale Kontaktlinsen darstellen, da es beim Übergang von einem Sehbereich der Linse zum anderen zu Bildsprüngen kommen kann. Daher kann die Eingewöhnungszeit bei diesen Kontaktlinsen länger andauern.
Eingewöhnung von Kontaktlinsen – mögliche Symptome
Dauert deine Eingewöhnung außergewöhnlich lange, solltest du deinen Arzt oder Optiker um Rat fragen. Auch folgende Symptome deuten darauf hin, dass deine Kontaktlinsen nicht bestmöglich angepasst sind:
- trockene, müde Augen
- Rötungen
- Schmerzen oder langanhaltendes Fremdkörpergefühl
Brille – Eingewöhnung bei unterschiedlichen Brillenarten
Beim erstmaligen Tragen einer neuen Brille oder beim Einsetzen neuer Gläser in deine Brille ist eine Eingewöhnungszeit normal. Während dieser Zeit siehst du eventuell verzerrt oder verschwommen. Das liegt daran, dass deine Augen es bisher gewohnt waren, einen kleinen Sehfehler selbst auszugleichen und nun plötzlich durch die neue Brille oder neuen Brillengläser entlastet werden. Bis sich deine Augen daran gewöhnt haben und entspannen, kann es einen Moment dauern. Auch der Rand des Brillengestells ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, nach kurzer Zeit wirst du ihn jedoch kaum noch wahrnehmen.
Die Eingewöhnung bei einer Brille dauert in der Regel nur wenige Stunden bis ein paar Tage. Handelt es sich jedoch um eine Bifokalbrille oder Gleitsichtbrille, kann die Eingewöhnungszeit auch mehrere Wochen betragen, denn hier müssen sich die Augen daran gewöhnen, gleich durch mehrere Sehzonen zu schauen: Eine Zone für die Nahsicht, eine für die Fernsicht sowie gegebenenfalls einen Übergangsbereich. Dies erfordert zunächst eine ungewohnte Augenbewegung. Auch wenn bei dir mehrere Fehlsichtigkeiten zugleich korrigiert werden oder wenn deine Dioptrien-Werte sehr hoch sind, kann die Eingewöhnung an die Brille etwas länger dauern.
Wenn du bereits Brillenträger bist und dich an eine neue Brille gewöhnen musst, gilt: Je höher der Unterschied zwischen deinen alten und neuen Brillenwerten ist, desto länger fällt die Eingewöhnungszeit aus. Um große Differenzen zu vermeiden, solltest du deine Sehstärke regelmäßig bei einem Sehtest überprüfen lassen.
Eingewöhnung an neue Brille mit einer Hornhautverkrümmung
Bei einer Hornhautverkrümmung kann die Eingewöhnungszeit an die neue Brille bis zu drei Wochen betragen, da sich deine Augen erst einmal an eine Brille mit Zylinder-Werten gewöhnen müssen. Eine Hornhautverkrümmung führt unkorrigiert zu Verzerrungen. Da dein Gehirn daran gewöhnt ist, diesen Abbildungsfehler zu korrigieren, wird es trotz der neuen Zylinder-Gläser weiterhin versuchen, die Hornhautverkrümmung auszugleichen und dadurch Bildverzerrungen verursachen. Solltest du also anfangs deine Umwelt verformt wahrnehmen, ist das ganz normal. Je öfter du deine Brille trägst, desto schneller siehst du scharf.
Wie oft solltest du deine Brille während der Eingewöhnung tragen?
Generell solltest du versuchen, deine Brille in der Eingewöhnungszeit möglichst kontinuierlich zu tragen. Lediglich in potenziell gefährlichen Situationen – wie beim Autofahren, Treppensteigen oder beim Sport – ist es sinnvoll, auf die Brille zu verzichten, bis die Eingewöhnung abgeschlossen ist. Wenn du deine neue Brille konsequent und kontinuierlich während der Eingewöhnung trägst, wird sich dein Gehirn schnell an die neue Art des Sehens gewöhnt haben und die Eingewöhnungszeit wird dementsprechend kürzer ausfallen.
Brilleneingewöhnung – Bei diesen Symptomen solltest du zum Arzt gehen
Auch bei der Eingewöhnung einer Brille gilt: Dauert die Eingewöhnung ungewöhnlich lange, wende dich an deinen Augenarzt oder Optiker. Denn es kann sein, dass deine Brille nicht richtig angepasst wurde oder dass deine Sehwerte nicht stimmen und hier noch einmal nachgebessert werden muss. Auch Faktoren wie die Einnahme von Medikamenten, starke Müdigkeit, Diabetes oder Stress können die Ergebnisse deines Sehtests verfälscht haben. Daher solltest du bei diesen Symptomen einen Fachmann aufsuchen und die Werte deiner Brille noch einmal überprüfen lassen:
In aller Regel kannst du jedoch schon nach kurzer Zeit deine neue Sehhilfe ohne jegliche Beschwerden nutzen.