Brillenarten: Die passende Brille für jede Situation
Für unterschiedliche Tätigkeiten können unterschiedliche Brillenarten sinnvoll sein: Sie erleichtern beispielsweise die Arbeit am Computer, das Autofahren oder sportliche Aktivitäten. Auch getönte, selbsttönende, polarisierende oder UV-Gläser schützen die Augen oder ermöglichen entspanntes Arbeiten.
Verschiedene Brillen tragen – wozu das? Wenn du momentan eine Brille trägst, die deine Fehlsichtigkeit korrigiert, bemerkst du wahrscheinlich nicht oder nur selten, dass deine Augen noch immer vieles kompensieren. Du schaust aus dem Fenster und gleich wieder auf das Buch in deiner Hand, du arbeitest am PC, gehst in der Sonne spazieren, fährst mit dem Auto oder siehst abends fern: Das alles sind Tätigkeiten, die deine Augen anstrengen. Durch die Brille die auf verschiedene Tätigkeiten angepasst ist, entlastest du deine Augen.
Woher weißt du, welche Brille für dich geeignet ist – und welche Brillen gibt es überhaupt? Wir stellen dir hier die wichtigsten Brillenarten vor.
Die Einstärkenbrille zur Korrektur einer einzelnen Fehlsichtigkeit
Wie der Name verrät, werden die Gläser einer Einstärkenbrillein nur einer Stärke angefertigt – im Gegensatz beispielsweise zur Gleitsichtbrille. Die Einstärkenbrille korrigiert eine einzelne Fehlsichtigkeit. Meist handelt es sich dabei um eine Kurzsichtigkeit (scharfes Sehen in der Nähe, aber nicht in der Ferne) oder eine Weitsichtigkeit (scharfes Sehen in der Ferne, aber nicht in der Nähe). Zusätzlich können die Gläser so geschliffen werden, dass sie auch eine Hornhautverkrümmung korrigieren.
Die meisten jungen Menschen kommen mit einer Einstärkenbrille gut zurecht, denn die Akkommodation (Anpassung) des Auges gleicht den Wechsel zwischen Fern- und Nahsicht noch aus. Lässt diese Fähigkeit zur Anpassung mit zunehmendem Alter nach, entsteht eine Alterssichtigkeit. Dann ist eine Lesebrille nützlich, die ebenfalls zu den Einstärkenbrillen gehört. Liegt neben der Alterssichtigkeit noch eine andere Fehlsichtigkeit (zum Beispiel eine Kurzsichtigkeit) vor, ist auch eine Gleitsichtbrille sinnvoll.
Die Gleitsichtbrille zur Korrektur mehrerer Fehlsichtigkeiten
Mit einer Gleitsichtbrille können mehrere Fehlsichtigkeiten im Nah- und Fernbereich mit nur einer Brille korrigiert werden. Diese Art von Brille ist besonders im Alter ab 50 Jahren sehr beliebt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Gläser einer Gleitsichtbrille auch den Zwischenbereich abdecken. Der Übergang vom Fern- zum Nahbereich ist also (anders als bei Bifokalgläsern) fließend. Folglich kannst du mit deiner Gleitsichtbrille auf nahezu jede Distanz scharf sehen, ohne deinen Standort zu verändern.
An diesen fließenden Übergang müssen sich deine Augen erst gewöhnen. In der Eingewöhnungszeit können Schwindelgefühle und Kopfschmerzen auftreten, die jedoch bald nachlassen. Eine Gleitsichtbrille kann an deinen Alltag angepasst werden, sodass der Bereich, der für dich am wichtigsten ist, besonders berücksichtigt wird. Dabei geschieht die Verarbeitung auf so ästhetische Weise, dass die unterschiedlichen Bereiche für Außenstehende nicht sichtbar sind.
Die Sonnenbrille für Sommertage und UV-Schutz
Eine Sonnenbrille kann zum einen ein schickes Modeaccessoire sein, zum anderen sollte sie aber auch dem UV-Schutz dienen. UV-Brillengläser schützen deine Augen vor UVA- und UVB-Strahlen. Außerdem bleiben deine Augen bei hellem Sonnenlicht entspannter.
Sonnenbrillen sind natürlich auch mit Sehstärke erhältlich und können sogar als Gleitsichtbrillen angefertigt werden. Wenn du eine Brille für wechselnde Lichtverhältnisse brauchst, sind selbsttönende Gläser eine gute Alternative. Für Autofahrer gibt es Sonnenbrillen mit speziellen Gläsern, deren Tönung sich auch im Inneren des Autos von selbst anpasst.
Und schließlich: Damit die Sonnenbrille auch zum Outfit passt, gibt es eine Vielzahl traditioneller, aber auch moderner und farbenfroher Designs.
Die Arbeitsplatzbrille für entspanntes Arbeiten
Viele Menschen verbringen rund acht Stunden am Tag an ihrem Arbeitsplatz. Arbeitest du beispielsweise am Bildschirm, am Schreibtisch oder auch handwerklich, siehst du also einen großen Teil deines Tages im Nahbereich. Eine Lesebrille deckt jedoch nur den Lesebereich ab, also eine Entfernung bis zu etwa 40 cm. Eine Arbeitsplatzbrille hingegen korrigiert im erweiterten Nahbereich, sodass du entspannt lesen, am Computer arbeiten, schreiben, zeichnen und deinen gesamten Schreib- oder Arbeitstisch überblicken kannst.
Eine Arbeitsbrille ist ähnlich aufgebaut wie eine Gleitsichtbrille, weist jedoch ein breiteres Blickfeld im mittleren und im Nahbereich auf. So gewöhnst du dich leicht und schnell an eine Arbeitsplatzbrille. Für deine Augen bedeutet eine spezielle Brille für die Arbeit eine große Entlastung. Du beugst müden, trockenen Augen und anderen Symptomen wie Kopf- oder Nackenschmerzen vor. Wenn du viel am Computer arbeitest, kann die Arbeitsbrille sogar speziell an deine Entfernung zum Bildschirm angepasst werden.
Die Autofahrerbrille für sicheres Fahren
Beim Autofahren müssen sich deine Augen immer wieder auf veränderte Bedingungen einstellen: Licht und Schatten wechseln sich ab, Scheinwerfer blenden, das Licht spiegelt sich auf nassen Straßen. Gute Sicht bedeutet sicheres Fahren – und dabei kann eine spezielle Brille beim Autofahren helfen.
Eine solche Brille für das Autofahren erfüllt gleich mehrere Funktionen. Spezielle Entspiegelungen verringern beispielsweise Blendeffekte, sodass du beim Fahren auf regennassen Straßen entspannter sehen kannst. Kontraste können mit einer Autofahrerbrille stärker hervorgehoben werden, um den Wechsel zwischen Licht und Schatten auszugleichen. Wenn du beim Autofahren eine Brille mit selbsttönenden Gläsern trägst, brauchst du nicht zwischen Alltags- und Sonnenbrille zu wechseln. Bei uns findest du selbsttönende Brillen, deren Tönung auch durch die Windschutzscheibe hindurch funktioniert.
Die Sportbrille für geschützte Augen in der Freizeit
Wenn du Sport treibst, kennst du sicher die Schwierigkeiten, die mit einer gewöhnlichen Brille beim Sport auftreten: Die Bügel rutschen aufgrund der Schweißbildung oder der Bewegung, die Brille fällt gar auf den Boden und geht kaputt. Insbesondere bei Ballsportarten stellt eine Brille, die nicht bruchfest ist, auch ein erhebliches Verletzungsrisiko dar.
Eine spezielle Brille für Sport und Freizeit hingegen hat Bügel aus rutschfestem Material und bruchsichere Gläser. Die Rahmen sind so geformt, dass sie das Sichtfeld möglichst wenig einschränken. Für Outdoor-Sportarten gibt es Sportbrillen, die zusätzlich vor Wind und Sonne schützen. Auch die Gläser einer Sportbrille beschlagen weniger als die einer Alltagsbrille. Zusätzlich sind getönte oder sogar selbsttönende Gläser möglich.
Bei uns findest du Sportbrillen, die an deine Lieblingssportart angepasst sind, darunter zum Beispiel Laufbrillen, Radsportbrillen und Segelbrillen. Diese ganz du auch ganz individuell verglasen lassen, um bei sportlichen Aktivitäten eine optimale Sicht zu haben.
Die Skibrille für sichere Abfahrten bei jedem Wetter
Eine Skibrille bietet deinen Augen umfassenden Schutz beim Skisport. Sowohl der Rahmen als auch die Gläser werden besonders bruchsicher gefertigt, damit bei einem Sturz deine Augen nicht verletzt werden. Ein starker UV-Schutz gehört zu einer Skibrille dazu. Außerdem sollte die Brille wasser- und schneedicht sein.
Eine große Rolle spielen die Lichtdurchlässigkeit und eine mögliche Tönung der Gläser, die an unterschiedlichste Licht- und Witterungsverhältnisse angepasst werden können. Polarisierende Brillengläservermindern den Blendeffekt und bewirken somit eine bessere Tiefenwahrnehmung auch bei gleißendem Sonnenschein. Bei manchen Modellen kannst du die Gläser deiner Skibrille selbst auswechseln. So ersparst du dir den Kauf verschiedener Skibrillen für unterschiedliche Wetterlagen – du setzt ganz einfach neue Brillengläser ein.
Die Lesebrille für entspannte Lesestunden
Eine Lesebrille korrigiert die Alterssichtigkeit (im Gegensatz zur Einstärkenbrille bei Weitsichtigkeit). Mit zunehmendem Alter kann das Auge die Unterschiede zwischen Nah- und Fernsicht weniger gut ausgleichen und insbesondere das Sehen im Nahbereich bis 40 cm wird anstrengend. Eine Lesebrille ist speziell an diesen Bereich angepasst und ermöglicht dir das Lesen, ohne dass du das Buch auf Abstand halten musst.
Auch eine Gleitsichtbrille deckt den Nahbereich mit ab. Für entspanntes Lesen kann eine zusätzliche Brille zum Lesen dennoch sinnvoll sein, da nicht nur ein Teil des Glases, sondern das gesamte Glas an die Lesedistanz angepasst ist.
Die selbsttönende Brille für wechselnde Wetterverhältnisse
Eine selbsttönende Brille vereint die Vorteile einer Alltagsbrille mit denen einer Sonnenbrille. Je nach Intensität der UV-Strahlung färben sich die Gläser ein, sodass du nicht zwischen verschiedenen Brillen wechseln musst. Die Gläser werden mit Abschwächen des Sonnenlichts aber auch wieder heller. Das ist insbesondere beim Autofahren oder auch bei Aktivitäten mit wechselnden Lichtverhältnissen nützlich.
Die selbsttönenden Brillengläser heißen auch „phototrope Gläser“ und können je nach Art zusätzlich kontrastverstärkend wirken, Blendungen reduzieren und/oder mit einem UV-Schutz versehen sein. Außerdem stehen unterschiedliche Tönungsfarben zur Verfügung.
Die Computerbrille für augenschonende Arbeit am PC
Ähnlich wie eine Arbeitsplatzbrille wird auch eine Computerbrille genau für den Bereich angepasst, in dem deine Augen am stärksten gefordert werden. Die Gläser der Computerbrille haben in der Regel drei Bereiche, die fließend ineinander übergehen: einen für den Nahbereich (beispielsweise für den Blick auf die Tastatur), einen für den mittleren Bereich für entspanntes Sehen des Bildschirms und einen für den ferneren Nahbereich, damit du deinen Schreibtisch überblicken kannst.
Je nachdem, welche Lichtquellen zur Verfügung stehen, kann eine zusätzliche Entspiegelung sinnvoll sein. Wenn du viel Zeit damit verbringst, am Bildschirm, Smartphone oder Tablet zu arbeiten, solltest du deine Augen außerdem vor dem blauvioletten HEV-Licht schützen. Dafür ist eine Blaulichtfilter-Brille besonders geeignet.
Die Blaulichtfilter-Brillen zum Schutz vor blauviolettem Licht
Blaulichtfilter-Brillengläser sind vor allem dann sinnvoll, wenn du viel am Computer arbeitest. Denn die Bildschirme (auch von Smartphones oder Tablets) strahlen das blauviolette High-Energy-Visible-Licht, kurz HEV-Licht, ab. Die Hornhaut und die Augenlinse können dieses Licht kaum absorbieren, sodass es nahezu ungebremst die Netzhaut erreicht.
Symptome einer Überlastung aufgrund von HEV-Licht können trockene Augen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und unscharfes Sehen sein. Da das blauviolette Licht dem Körper den Eindruck von Tageslicht vermittelt, bewirkt es bei manchen Leuten auch Schwierigkeiten beim Einschlafen und/oder Schlafstörungen.
Mit einer Blaulichtfilter-Beschichtung auf der Brille schützt du deine Augen vor HEV-Licht. So wird ein entspanntes Arbeiten am Computer möglich und du kommst nach einem langen Tag vor dem Bildschirm abends gut zur Ruhe. Die Blaulichtfilter-Beschichtung kann auf unterschiedliche Gläser aufgetragen werden. Du kannst also auch eine Fehlsichtigkeit mit einer Blaulichtfilter-Brille korrigieren oder eine spezielle Arbeitsplatzbrille beschichten lassen.
Die Brille mit Lotus-Beschichtung für allzeit klare Sicht
Mit einer Brille mit Lotus-Beschichtung genießt du immer klare Sicht. Die Lotus-Beschichtung auf dem Brillenglas versiegelt die Oberfläche und sorgt dafür, dass Feuchtigkeit einfach abperlt und dabei Staub und Schmutz direkt mitnimmt. Nicht umsonst spricht man bei der Lotus-Beschichtung für Brillen von einer „selbstreinigenden Oberfläche“. Dadurch entsteht ein deutlich geringerer Aufwand beim Putzen der Brille. Du kannst die Brille mit Lotus-Beschichtung einfach unter fließendes Wasser halten.
Zudem profitieren Putzmuffel von einem weiteren Vorteil, denn die Lotus-Versiegelung macht das Glas weniger anfällig für Kratzer und Haarrisse und verlängert so die Lebensdauer der Brille.
Die Brille mit dünnen und leichten Gläsern
Brillen mit einem Standardglas haben einen Brechungsindex von 1,50. Dieser Brechungsindex gibt an, wie stark das einfallende Licht von Glas gebrochen wird. Entscheidest du dich für einen höheren Brechungsindex, hat das zur Folge, dass das Brillenglas bei gleicher Dioptrienstärke dünner und leichter ist. Das steigert den Tragekomfort der Brille und sorgt für ein optisch ästhetischeres Ergebnis.
Vor allem Brillentragende mit einer starken Fehlsichtigkeit profitieren sehr von dünneren Brillengläsern. Denn das geringere Gewicht der Gläser entlastet den Nasenrücken und der höhere Index sorgt dafür, dass die Augen dem Gegenüber weniger stark vergrößert oder verkleinert erscheinen.
War dieser Artikel hilfreich?
Von unserem Optik-Team geprüft:
Co-Autor: Jennifer Gruhne
Augenoptikermeisterin und Qualified Person
Jennifer ist Augenoptikermeisterin und bei Brille24 für die Qualitätssicherung zuständig. Sie ist im Bereich der Augenoptik breit aufgestellt und hat sowohl bei Brillen als auch bei Kontaktlinsen eine starke Expertise.