Kurzsichtigkeit (Myopie)

Bei einer Kurzsichtigkeit werden Objekte im mittleren bis weit entfernten Sehbereich unscharf wahrgenommen. Die Ursache ist häufig ein zu langer Augapfel, ein zu hoher Brechwert oder eine Kombination aus beidem. Mit einer entsprechenden Brille oder Kontaktlinsen kann Kurzsichtigkeit korrigiert werden.

Frau mit Brille kurzsichtig Frau mit Brille kurzsichtig

Bei der Kurzsichtigkeit handelt es sich um eine Form der optischen Fehlsichtigkeit. Kurzsichtige sehen nahe Objekte einwandfrei, weit entfernte erkennen sie aber nur undeutlich. In vielen Fällen ist die Ursache für Myopie ein zu langer Augapfel, auch Längenmyopie genannt. Allerdings kann auch ein zu hoher Brechwert der Linse, die sogenannte Brechwertmyopie, für die Kurzsichtigkeit verantwortlich sein. Bei manchen Menschen kommt beides zusammen.

Die Folge ist in allen Fällen gleich: Lichtstrahlen werden nicht wie bei einem gesunden Auge auf der Netzhaut gebündelt, sondern davor, wodurch ein unscharfes Bild entsteht.

In der Nähe scharfes Sehen, in der Ferne verschwommenes Sehen In der Nähe scharfes Sehen, in der Ferne verschwommenes Sehen

Bin ich kurzsichtig?

Viele bemerken ihre Kurzsichtigkeit dadurch, dass sie Straßenschilder schwerer entziffern können oder Personen erst im letzten Moment erkennen, weil das Gesicht aus der Entfernung nur unscharf wahrgenommen wird. Typisch ist für Kurzsichtige auch das Zusammenkneifen der Augen beim Blick in die Ferne. Auf diese Weise wird der Lichteinfall verringert und die Tiefenschärfe erhöht. Übrigens heißt das Blinzelgesicht, das dabei gemacht wird, im Griechischen „Myops“. Daher rührt auch der Fachbegriff für Kurzsichtigkeit "Myopie"

Wenn du also merkst, dass du dich beim Blick in die Ferne besonders anstrengen musst, bist du möglicherweise kurzsichtig. Ein Sehtest bei deinem Optiker oder Augenarzt kann dir Aufschluss darüber geben, ob bei dir eine Myopie vorliegt oder nicht. Solltest du kurzsichtig sein, liegen deine Dioptrie-Werte im Negativbereich. Ab einem Wert von etwa -1,0 spricht man von einer leichten Kurzsichtigkeit.

Kurzsichtigkeit Sehbereich Kurzsichtigkeit Sehbereich

Was hat eine Kurzsichtigkeit für Ursachen?

Es gibt viele unterschiedliche Ursachen für Kurzsichtigkeit. Myopie kann angeboren sein oder aber auch durch den Lebensstil beeinflusst werden. Die häufigsten Ursachen für die Kurzsichtigkeit der Augen sind die folgenden:

  • Kurzsichtigkeit wird in vielen Fällen vererbt. Sind beide Elternteile kurzsichtig, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass ihr Kind die Sehschwäche erbt, bei etwa 60 Prozent.
  • Aufenthalte in Innenräumen bei unzureichender Beleuchtung können Kurzsichtigkeit begünstigen, denn Dunkelheit begünstigt das übermäßige Wachstum des Auges. Besonders Kontakt mit Sonnenlicht hemmt dieses.
  • Sogenannte Naharbeit – dazu zählt beispielsweise das Lesen von Büchern oder die Nutzung des Smartphones mit weniger als 30 cm Abstand zu den Augen – können ebenfalls zu einer Kurzsichtigkeit führen.

Einfache Möglichkeiten zur Korrektur einer Kurzsichtigkeit

Besteht der Verdacht einer Kurzsichtigkeit, kannst du deine Augen durch einen Sehtest untersuchen lassen.Dafür kannst du entweder zu einem Augenarzt gehen oder einen Termin bei einem Optiker machen und dort Zylinder- und Achswert sowie die Dioptrien-Anzahl bestimmen lassen. Anschließend kannst du dich entscheiden, ob du deine Kurzsichtigkeit mit Hilfe einer Brille oder durch Kontaktlinsen korrigieren möchtest.

Bei einer Brille für Kurzsichtigkeit werden sogenannte Minusgläser genutzt, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Diese sind in der Mitte dünner und streuen dadurch das einfallende Licht. So kann das Licht, statt vor der Netzhaut, direkt auf der Netzhaut gebündelt werden und ein scharfes Bild entsteht. Auf diese Weise wird der zu lange Augapfel ausgeglichen und ein scharfes Sehen ermöglicht.

Auch die Kontaktlinsen zur Korrektur einer Kurzsichtigkeit nennen sich Minuslinsen. Sie sind ebenfalls in der Mitte am dünnsten und ermöglichen die korrekte Bündelung des Lichts. Bei einer Kurzsichtigkeit hast du also die freie Wahl zwischen Brille und Kontaktlinsen.

War dieser Artikel hilfreich?

Vielen Dank für deine Bewertung!


Von unserem Optik-Team geprüft:

Co-Autor: Jennifer Gruhne

Augenoptikermeisterin und Qualified Person

Jennifer ist Augenoptikermeisterin und bei Brille24 für die Qualitätssicherung zuständig. Sie ist im Bereich der Augenoptik breit aufgestellt und hat sowohl bei Brillen als auch bei Kontaktlinsen eine starke Expertise.


Weitere Beiträge


Für den Newsletter anmelden und 8€ Gutschein sichern!