Filter für die Brille zur medizinischen Anwendung

Filterbrillengläser kommen hauptsächlich zum Schutz der Netzhaut oder zur Verbesserung der Sehschärfe zum Einsatz. Sie absorbieren je nach Ausführung bestimmte Lichtanteile, verstärken das Kontrastsehen und vermindern Blendeffekte. Blaulichtfilter sind insbesondere bei häufiger Arbeit an LED-Monitoren sinnvoll.

Frau mit Filtergläsern Frau mit Filtergläsern

Sogenannte „Spezialfiltergläser“ für Brillen kommen meist bei speziellen Sehschwächen, Augenerkrankungen oder Sehbehinderungen zum Einsatz. Sie absorbieren einen festgelegten Teil des Lichtspektrums, sodass dieser Lichtanteil nicht zur Netzhaut vordringt. Dadurch wird zum einen die Netzhaut vor schädlichen Lichtanteilen – wie beispielsweise UV-Strahlung oder Blaulicht – geschützt. Zum anderen können auch Kontraste deutlicher hervorgehoben und Blendeffekte reduziert werden.

Wer benötigt eine Brille mit Filtergläsern?

Bist du von einer Fehlsichtigkeit wie einer Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Stabsichtigkeit betroffen, brauchst du in der Regel keine Kantenfilter für deine Brillengläser. Hier kannst du auf gewöhnliche Filtergläser zurück greifen, die meist in sämtlichen Farbvarianten erhältlich sind. Sie bewirken, dass deine Brillengläser auch bei einer geringen Eintönung einen 100%igen UV-Schutz erhalten. Außerdem sind die bunten Tönungen derzeit gerade wieder sehr beliebt und machen so jede Brille zu einem absoluten Highlight.

Anders ist es, wenn Schädigungen der Netzhaut vorliegen oder zu erwarten sind. Auch wenn du Schwierigkeiten hast, Helligkeitsabstufungen zu unterscheiden oder stark auf Blendeffekte reagierst, können Spezialfiltergläser deine Sehschärfe und dein Kontrastsehen verbessern. Typischerweise werden Filter in Brillen unter anderem eingesetzt bei:

  • Achromasie oder Stäbchenmonochromasie (genetisch bedingte Farbenblindheit)
  • Retinopathia pigmentosa (Netzhautdegeneration durch Erbkrankeit)
  • Aniridie (angeborenes Fehlen der Regenbogenhaut)
  • Aphakie (Fehlen oder Verlust der Augenlinse)
  • Albinismus (angeborene Stoffwechselkrankheit mit gestörter Pigmentbildung der Regenbogenhaut)
  • Makuladegeneration (Erkrankung der Netzhaut)
  • bei Grauem Star (Trübung der Augenlinse)

Der Blaulichtfilter bei Brille24

Brillen mit Blaulichtfilter werden außerdem zum Schutz vor blauem Licht bei häufiger Arbeit am PC oder an LED-Monitoren verwendet – auch wenn keine Erkrankung oder Netzhautschädigung vorliegt. Bei Brille24 kannst du den Blaulichtfilter für einen Aufpreis von nur 30 Euro im Bestellprozess einfach dazu wählen. Schütze deine Augen vor schädlichem blau-violettem Licht mit unseren Blaulichtfilter Brillen.

Wie funktionieren die Filter für die Brille?

Die Filtergläser sind in unterschiedlichen Farben erhältlich, zum Beispiel Braun, Rot oder Blau. Sie filtern Anteile des Lichtspektrums vollständig aus dem einfallenden Licht heraus, sodass diese gar nicht erst auf die Netzhaut treffen.

Filtergläser-Brillen bewirken hauptsächlich:

  • eine Kontraststeigerung
  • eine Reduktion von Blendeffekten
  • Schutz vor UV-Strahlung oder Blaulicht

Neben der Schutzfunktion und der Verbesserung des Sehvermögens können Filtergläser auch insgesamt die Augen entspannen und Spannungskopfschmerzen mindern.

Manche Menschen benötigen zur Unterstützung ihrer Sehkraft im Alltag verschiedene Filter für ihre Brille. Dann sind Clip-Systeme sinnvoll, dank derer die Filter auf die Brille aufgesteckt und einfach ausgetauscht werden können.

So findest du den richtigen Filter für deine Brille

Benötigst du einen speziellen Filter für deine Brillengläser, solltest du dich unbedingt von einem Augenarzt oder einer Augenärztin beraten lassen. Diese wissen, welche Filter für dich infrage kommen. Eine große Rolle bei der Auswahl spielt aber auch dein persönliches Empfinden. So kannst du unterschiedliche Filter testen und selbst herausfinden, mithilfe welcher du am besten sehen kannst.

Manche Filter kommen am besten zu einer bestimmten Tageszeit zum Einsatz – etwa bei Nachtblindheit.

Wichtig zu bedenken: Nicht jede Filtertönung ist verkehrstauglich. Informiere dich vorher, ob dir das Autofahren mit den Spezialfiltergläsern erlaubt ist.

War dieser Artikel hilfreich?

Vielen Dank für deine Bewertung!


Von unserem Optik-Team geprüft:

Co-Autor: Ralf Zosel

Augenoptiker und Category Manager Brillengläser

Ralf ist gelernter Augenoptiker und bei Brille24 für die Brillengläser zuständig. Er hat langjährige Erfahrung in der Glasberatung und in der Brillenfertigung. Er ist unser Glasspezialist.


Weitere Beiträge


Für den Newsletter anmelden und 8€ Gutschein sichern!