Filter für die Brille zur medizinischen Anwendung
Filterbrillengläser kommen hauptsächlich zum Schutz der Netzhaut oder zur Verbesserung der Sehschärfe zum Einsatz. Sie absorbieren je nach Ausführung bestimmte Lichtanteile, verstärken das Kontrastsehen und vermindern Blendeffekte. Blaulichtfilter sind insbesondere bei häufiger Arbeit an LED-Monitoren sinnvoll.
Sogenannte „Spezialfiltergläser“ für Brillen kommen meist bei speziellen Sehschwächen, Augenerkrankungen oder Sehbehinderungen zum Einsatz. Sie absorbieren einen festgelegten Teil des Lichtspektrums, sodass dieser Lichtanteil nicht zur Netzhaut vordringt. Dadurch wird zum einen die Netzhaut vor schädlichen Lichtanteilen – wie beispielsweise UV-Strahlung oder Blaulicht – geschützt. Zum anderen können auch Kontraste deutlicher hervorgehoben und Blendeffekte reduziert werden.
Wer benötigt eine Brille mit Filtergläsern?
Bist du von einer Fehlsichtigkeit wie einer Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Stabsichtigkeit betroffen, brauchst du in der Regel keine Kantenfilter für deine Brillengläser. Hier kannst du auf gewöhnliche Filtergläser zurück greifen, die meist in sämtlichen Farbvarianten erhältlich sind. Sie bewirken, dass deine Brillengläser auch bei einer geringen Eintönung einen 100%igen UV-Schutz erhalten. Außerdem sind die bunten Tönungen derzeit gerade wieder sehr beliebt und machen so jede Brille zu einem absoluten Highlight.
Anders ist es, wenn Schädigungen der Netzhaut vorliegen oder zu erwarten sind. Auch wenn du Schwierigkeiten hast, Helligkeitsabstufungen zu unterscheiden oder stark auf Blendeffekte reagierst, können Spezialfiltergläser deine Sehschärfe und dein Kontrastsehen verbessern. Typischerweise werden Filter in Brillen unter anderem eingesetzt bei:
- Achromasie oder Stäbchenmonochromasie (genetisch bedingte Farbenblindheit)
- Retinopathia pigmentosa (Netzhautdegeneration durch Erbkrankeit)
- Aniridie (angeborenes Fehlen der Regenbogenhaut)
- Aphakie (Fehlen oder Verlust der Augenlinse)
- Albinismus (angeborene Stoffwechselkrankheit mit gestörter Pigmentbildung der Regenbogenhaut)
- Makuladegeneration (Erkrankung der Netzhaut)
- bei Grauem Star (Trübung der Augenlinse)
Der Blaulichtfilter bei Brille24
Brillen mit Blaulichtfilter schützen deine Augen vor der UV-Strahlung und filtern blau-violettes Licht, welches drinnen und draußen vorkommt. Auch wenn keine Augenerkrankungen oder Netzhautschäden vorliegen, ist eine Blaulichtfilter-Brille sinnvoll. Außerdem kannst du eine Blaulichtfilter-Brille auch ohne Sehstärke bestellen. Bei Brille24 kannst du den Blaulichtfilter für einen Aufpreis von nur 30 Euro im Bestellprozess einfach dazu wählen.
Entdecke unsere Blaulichtfilter Brillen
Wie funktioniert der Blaulichtfilter?
Eine Brille mit Blaulichtfilter filtert das blau-violette Licht im Wellenlängenbereich von 400 bis 455 Nanometern und absorbiert UVA- sowie UVB-Strahlen.
Der Blaulichtfilter bewirkt hauptsächlich:
- Filterung des blau-violetten Lichtes
- Schutz vor UV-Licht
- Verbesserte Kontrastwahrnehmung
- Höherer Sehkomfort bei der Nutzung digitaler Geräte
Die Blaulichtfilter-Beschichtung ist eine zusätzliche Ergänzung, die keinen Einfluss auf die Korrektur deiner Sehschwäche nimmt. Deshalb kannst du deine Brille mit Blaulicht-Filter den ganzen Tag tragen.
So findest du den richtigen Filter für deine Brille
Benötigst du einen speziellen Filter für deine Brillengläser, solltest du dich unbedingt von einem Augenarzt oder einer Augenärztin beraten lassen. Diese wissen, welche Filter für dich infrage kommen. Eine große Rolle bei der Auswahl spielt aber auch dein persönliches Empfinden. So kannst du unterschiedliche Filter testen und selbst herausfinden, mithilfe welcher du am besten sehen kannst.
Manche Filter kommen am besten zu einer bestimmten Tageszeit zum Einsatz – etwa bei Nachtblindheit.
Wichtig zu bedenken: Nicht jede Filtertönung ist verkehrstauglich. Informiere dich vorher, ob dir das Autofahren mit den Spezialfiltergläsern erlaubt ist.