
Gleitsichtbrillen - Scharfe Sicht für Nah und Fern
Das ist auch im fortschreitenden Alter mit nur einer Brille möglich. Gleitsichtgläser ermöglichen durch den stufenlosen Übergang von dem Fern- in den Nahbereich (und umgekehrt) ein deutliches Sehen in allen Entfernungen, ohne dass die Brille gewechselt werden muss.
Das erste Gleitsichtglas wurde 1959 in Frankreich entwickelt. Seitdem hat sich die Herstellung und Technologie ständig weiterentwickelt. Je früher man mit einer Gleitsichtbrille anfängt, desto leichter fällt die Eingewöhnung. Man sollte die neue Gleitsichtbrille von Beginn an täglich tragen und die Tragezeit immer weiter erhöhen.

Wie funktioniert eine Gleitsichtbrille?
Bei einer Gleitsichtbrille befinden sich innerhalb des Glases 3 Zonen. Der obere Bereich ist für die Fernsicht ausgelegt, der mittlere für die Zwischenentfernung und der untere für die Nahsicht. Das Besondere an der Verarbeitung der Gleitsichtbrillen ist der fließende Übergang zwischen den jeweiligen Zonen. Ein weitere Vorteil dieser Art der Verarbeitung ist das deutlich angenehmere Aussehen des Glases. Ein Außenstehender wird nicht erkennen, dass Sie eine Brille mit Gleitsichtgläsern tragen.
Gleitsichtbrillen bei Brille24
Bei Brille24 bekommen Sie hochwertige Gleitsichtgläser bereits ab 110€ Aufpreis. Dies sind bei uns Rückflächen-Progressiv-Gläser, damit werden die für ein Gleitsichtglas typischen "unscharfen" Felder geringer. Die komplette Berechnung und das Einschleifen des Stärkenverlaufs erfolgen digital nach einem erprobten und getesteten Verfahren.

- Rückflächen-Progressiv-Gläser
- Premiumglas (Stufe 3)
- Super-Entspiegelung
- UV-Filter
Wie lese ich meinen Brillenpass?
Sphärischer Wert („sph“): die sphärische Fehlsichtigkeit, bzw. die Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit eines Auges in Dioptrien
Zylinder („zyl“ oder „cyl“): der Zylinder korrigiert eine Hornhautverkrümmung
Achse („A“ oder „Axis“): die Lage der Zylinderwirkung eines Brillenglases
Additionswert (ADD): Nahzustand eines Gleitsichtglases
Pupillendistanz (PD): der Abstand zwischen den beiden „Pupillenmitten“ bei entsprechender Hauptblickrichtung


Vorteile einer Gleitsichtbrille
- Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Kein Wechsel zwischen Fern- und Nahbrille nötig
- Stufenlose Übergänge zwischen den Sichtbereichen
- Rückflächen-Progressiv-Gläser
- 3 Zonen für Fern-, Nahsicht und Zwischenentfernung